Das T.A.K. startet neu!
Willkommen zur Theater-AG der Oberstufe! Bist du bereit, in eine Welt einzutauchen, in der Worte lebendig und Geschichten auf der Bühne erzählt werden? In diesem Schuljahr werden wir gemeinsam herausfinden, wie aus ein paar Zeilen lebendige Bilder und Emotionen entstehen. Wir werden nicht nur spielen, sondern auch lernen, uns selbst und die anderen auf eine neue Art und Weise kennenzulernen.
Egal, ob du auf der Bühne stehen oder hinter den Kulissen mitwirken möchtest – jeder ist willkommen! Zu einer gelungenen Inszenierung gehört auch die dramaturgische Arbeit.
Lass uns zusammenkommen und mit viel Spaß und Freude ein Stück auf die Bühne zu bringen! Dafür brauchen wir euch: motivierte und interessierte Schüler*innen der Klasse 9 bis K2.
Wann geht es los?
Wir treffen uns immer montags von 17.00 bis 18.30 Uhr im Veranstaltungsraum. Schnupperstunden in der zweiten und dritten Schulwoche. Wir freuen uns auf euch!
Proben montags
17h00–18h30
Ansprechpartnerinnen
Sabine Pelz
s_pelz@kepler-freiburg.de
Laura Scheller
l_scheller@kepler-freiburg.de
Molières Der eingebildete Kranke
Lysistrate (2019)
„Ich möchte euch eine Geschichte erzählen. Eine sehr alte Geschichte von Liebe und Hass, von Frieden und Krieg, von Männern und Frauen …“. So beginnt das neueste Stück, welches das Theater am Kepler frei nach Aristophanes’ Komödie „Lysistrate“ einstudiert und im vergangenen Schuljahr erfolgreich aufgeführt hat.
Lysistrate und ihre weibliche Gefolgschaft rocken die Bühne und setzen den kampfestollen Männern, die sich eine verlustreiche Schlacht mit Sparta liefern, empfindlich zu, indem sie deren ungezügelte Kriegslust durch einen Liebesstreik Einhalt zu gebieten suchen.
Auf wunderbar ironische und freche Weise befasste sich Aristophanes bereits 411 v. Chr. mit dem Thema Krieg und Frieden, das an Aktualität nichts eingebüßt hat. Mit Blick auf die antike Gesellschaft werden Rollenklischees und die Haltung zu Krieg und Frieden, Freund und Feind (schau-)spielerisch hinterfragt.
Letzthin findet der Autor eine einfache Lösung, mit der er sich nicht nur Freunde gemacht hat. Zeitgenossen, die sich parodiert und bloßgestellt sahen, waren not amused.
Die Adaption des antiken Stoffes durch die Darsteller*innen des T.A.K. ist eine liebevolle und vorsichtige Annäherung an diese satirische Komödie und die Proben fanden in dem Bemühen statt, ihrer Ironie und Ernsthaftigkeit auf den Grund zu gehen. Daraus ist eine Mischung aus alt und neu, pikant und brav entstanden. Aristophanes 2.0 – Make love, not war!
Proben-, Plakat- und Aufführungsfoto von “Lysistrate”