Ihr Browser unterstützt leider kein CSS Grid Layout

Eigenverantwortliches Arbeiten

In Zeiten von Digitalisierung, Inklusion, individualisiertem Lernen und neuen Lernmethoden ist es uns wichtig, eine zeitgemäße Form zu finden, in der Schülerinnen und Schüler zunehmend Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess übernehmen.
Unter eigenverantwortlichem Arbeiten verstehen wir beispielsweise, dass die Schülerinnen und Schüler alters- und entwicklungsangemessen in der Lage sind

  • ihr Arbeitsmaterial zu organisieren
  • in ihrem Tempo zu arbeiten
  • Aufgaben interessenspezifisch auszuwählen
  • Texte und Aufgaben selbständig zu erfassen und zu bearbeiten
  • selbständig nach vertrauenswürdigen Informationen und Quellen zu suchen
  • geeignete Sozialformen zu wählen und in einer Gruppe zu arbeiten
  • Ergebnisse zu sichern und zu präsentieren

Dabei steht die Schülerin/der Schüler im Rahmen eines handlungsorientierten Unterrichts aktiv im Vordergrund, während die Lehrkraft beratend und unterstützend zur Seite steht.

Warum ist uns eigenverantwortliches Arbeiten so wichtig?
Wenn Schülerinnen und Schüler für ihren eigenen Lernprozess Verantwortung übernehmen, stärken wir sie in ihrer

  • Selbstständigkeit
  • Selbstwirksamkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Methodenbeherrschung
  • Sozialkompetenz
  • Eigeninitiative
  • Fachkompetenz
  • Lernbereitschaft
  • Organisationsfähigkeit

Welche Bausteine zum eigenverantwortlichen Arbeiten bieten wir an?
EVA-Module: In den Jahrgängen 5 bis 10 werden unabhängig von der Lehrkraft in den einzelnen Fächern Module durchgeführt, in denen möglichst eigenverantwortlich und selbstständig gearbeitet wird. Vom Pinselführerschein im Fach Bildende Kunst (Klasse 5) über Balladen in Musik (Klasse 8) bis zu den Wirtschaftsordnungen in WBS (Klasse 10) lernen die Schülerinnen und Schüler abwechslungsreiche Themen kennen und erwerben wichtige Fähigkeiten.
EVA-Module

EVA Arbeitsheft: Die Grundlagen zum eigenverantwortlichen Arbeiten werden mithilfe eines Arbeitsheftes eingeführt. Das interaktive Heft bietet wichtige Informationen und spielerische Aufgaben zu unterschiedlichen Bereichen wie z.B. Struktur, Persönlichkeitsentwicklung, gemeinsames Lernen, Umgang mit Informationen oder Präsentationstechniken. Zur Anwendung kommt das Heft insbesondere in Selbstlernphasen in Klasse 5 und 6 (z.B. Vertretungsunterricht), kann aber über die gesamte Schulzeit immer wieder zu Rate gezogen werden.

EVA vor Ort – der Lernort-Führerschein: Der Lernort-Führerschein bietet den Lernenden die Möglichkeit, außerhalb des Klassenraums zu arbeiten. Das fördert die Selbstorganisation, ermöglicht eine andere Körperhaltung und kann zu mehr Konzentration als im vollen, engen Klassenzimmer führen. Als Lernortbereiche gelten das Klassenzimmer, der Gang bzw. das Foyer, das Lernatelier, der Schulhof. Ab Klasse 10 kann man auch Möglichkeiten erwerben, außerhalb des Schulgeländes zu arbeiten.
EVA-Lernort-Führerschein