China
Austauschschülerinnen und -schüler in Hanghzou
Der Austausch mit unserer Partnerschule The High School Attached to Zhejiang University in Hanghzou hat mittlerweile Tradition am Kepler-Gymnasium und ist das nächste Mal für das Schuljahr 2019/2020 geplant.
Dieser Austausch versteht sich, da wir keinen Chinesisch-Unterricht anbieten, weniger als Sprach-, sondern als ein Kulturaustausch, der jungen Menschen aus vollkommen unterschiedlichen Erdteilen die Möglichkeit zur Begegnung und zum Miteinander eröffnet. Beide Länder können hinsichtlich ihres kulturellen, sprachlichen, historischen und politischen Hintergrundes unterschiedlicher nicht sein. In einem atemberaubenden Tempo hat sich China in den letzten Jahrzehnten zu einer global agierenden Wirtschaftsmacht entwickelt und unterhält auch zu Deutschland wirtschaftlich enge Verbindungen.
Mit Blick in die Zukunft ist deshalb der auskömmliche Umgang mit dem nicht nur geografisch weit entfernten Land von hoher Bedeutung. Dazu braucht es Menschen, die Wege bahnen und aufrechterhalten können, etwa dadurch, dass sie in Bezug auf das Reich der Mitte kundig sind, seine Sprache beherrschen und sich offen für dieses Land zeigen.
China vollführt aktuell einen Spagat zwischen traditioneller und moderner Lebensweise. Während des Aufenthalt in der Volksrepublik können die Schülerinnen und Schüler quasi aus erster Hand Einblicke in die enormen gesellschaftlichen und ökonomischen Veränderungen gewinnen, die dieses Land zurzeit durchläuft.
Auch wir leben in einer globalisierten Welt und in einer zunehmend heterogenen Gesellschaft. Um für beides gewappnet zu sein, ist der Erwerb interkultureller Kompetenz unerlässlich. Und wo anders läßt sich diese besser erlernen als in einem Land, das so vollkommen andere Voraussetzungen mitbringt, als wir sie kennen.
Anders als der China-Tourist blickt der/die Austauschschüler*in nicht bloß von außen auf das Land, sondern lernt den chinesischen Alltag, insbesondere auch den Schulalltag und das Familienleben vor Ort kennen, denn wie beim Austausch üblich werden hier wie dort die Schülerinnen und Schüler privat beherbergt.
Zur Besonderheit dieses Austausches gehört auch, dass sich die deutsche Reisegruppe aus drei Klassenstufen zusammensetzt, so dass auch Zusammenhalt und soziale Kompetenz beiläufig gefördert werden.